Zammad: Der einfache Einstieg ins Open-Source-Helpdesk

Allgemein

Zammad: Der einfache Einstieg ins Open-Source-Helpdesk

Was ist Zammad?

Zammad ist ein modernes, webbasiertes Ticket-System für Kundenservice und IT-Support. Es bündelt Anfragen aus E-Mail, Telefon, Chat und Social Media an einem Ort. Du kannst Tickets zuweisen, priorisieren, beantworten und automatisieren – alleine oder im Team. Das Besondere: Zammad ist Open Source, du kannst es selbst hosten oder als Cloud-Service nutzen.

Warum Zammad nutzen?

  • Omnichannel-Support: E-Mail, Live-Chat, Twitter/X, Facebook, Telefon (CTI) und mehr.
  • Einfacher Einstieg: Aufgeräumte Oberfläche, klare Workflows, gute Suche.
  • Open-Source & flexibel: Selbst hosten oder in der Cloud betreiben. API für Integrationen.
  • Automatisierung: Trigger, Makros, SLAs und Zeitpläne sparen dir viel Routinearbeit.
  • Wissen teilen: Integrierte Knowledge Base/FAQ für schnelle Antworten.
  • Datenschutz: DSGVO-freundlich, Rollen & Rechte, Protokollierung, SSO/LDAP möglich.

So startest du in 30 Minuten

  1. Cloud-Testkonto anlegen: https://zammad.com/ (keine Installation nötig).
  2. Oder Self-Hosted installieren:
  1. Einrichtungsassistent durchgehen:
  • E-Mail-Konto verbinden (IMAP/SMTP oder Microsoft 365/Google Workspace).
  • Gruppen (z. B. Support, Sales) und Rollen (Agent, Admin) anlegen.
  • Nutzer importieren (LDAP/Active Directory, SSO via SAML/OIDC).
  1. Branding & Knowledge Base aktivieren, erste Kategorien/Tags definieren.
  2. Testticket erstellen und Workflow im Team durchspielen.

Wichtige Funktionen, die du kennen solltest

Tickets und Ansichten

  • Tickets haben Status (neu, offen, geschlossen), Priorität, Fälligkeit, Tags.
  • Über „Übersichten“ filterst du Tickets (z. B. „Meine offenen“, „Überfällig“).
  • Interne Notizen für Teamabstimmung sind vom Kunden nicht sichtbar.

Kanäle

  • E-Mail: automatisch Tickets aus Postfächern erzeugen.
  • Chat: Website-Widget für Live-Support.
  • Telefon: CTI-Integration zeigt Anruferdaten im Ticket.
  • Social: Twitter/X, Facebook einbinden.
  • Formulare: Web-Formular erzeugt strukturierte Tickets.

Integrationen: https://zammad.com/en/integrations

Rollen, Gruppen, Organisationen

  • Rollen steuern Rechte (lesen, bearbeiten, administrieren).
  • Gruppen ordnen Tickets Teams bzw. Fachbereichen zu.
  • Organisationen bündeln Tickets einer Firma für B2B-Support.

Automatisierung

  • Trigger: Wenn-Bedingungen, dann Aktionen (z. B. Auto-Antwort, Zuweisung).
  • Makros: Ein Klick löst mehrere Schritte aus (Status, Tags, Textbaustein).
  • Scheduler: Zeitgesteuerte Aufgaben.
  • SLAs: Antwort- und Lösungszeiten mit Eskalationen.

Knowledge Base

  • Mehrsprachige Hilfeartikel, Kategorien, Suche.
  • Verlinke Artikel direkt in Antworten – spart Zeit und wiederkehrende Mails.

Suche, Reporting, Dashboards

  • Schnelle Volltextsuche (Elasticsearch-Unterstützung).
  • Reports zu Volumen, Kanälen, Reaktionszeiten.
  • Personalisierte Dashboards und Übersichten für Teams.

API & Webhooks

  • REST-API für eigene Integrationen (z. B. CRM, Monitoring).
  • Webhooks lösen externe Workflows aus (z. B. in Slack oder Automations).

API-Info: https://docs.zammad.org/en/latest/api/

Mini-Workflow: E-Mail-Support mit Eskalation

Beispiel für einen einfachen Start:

  1. Postfach support@firma.de anbinden.
  2. Trigger „Neue E-Mail“:
  • Auto-Antwort mit Ticketnummer senden.
  • Ticket der Gruppe „Support“ zuweisen, Priorität „normal“.
  1. SLA „Standard“:
  • Erste Antwort innerhalb 8 Stunden, Lösung in 48 Stunden.
  1. Eskalation:
  • Wird nach 8 Stunden nicht geantwortet, setze Status auf „eskaliert“, benachrichtige Teamlead, erhöhe Priorität.

Ergebnis: Du verlierst keine Anfrage, Kunden erhalten schnell Rückmeldung, das Team hat klare Fristen.

Praxis-Tipps für einen sauberen Start

  • Wenige, klare Kategorien und Tags – später ausbauen.
  • Textbausteine und Makros für Standardantworten nutzen.
  • Übersichten für Rollen erstellen (z. B. 1st/2nd-Level).
  • SLAs realistisch wählen, erst messen, dann verschärfen.
  • Knowledge-Base-Artikel parallel zu häufigen Fragen schreiben.
  • Tastaturkürzel lernen (z. B. „g + m“ zu „Meine Tickets“).

Hosting & Kosten

  • Self-Hosted: Lizenzkostenfrei, volle Kontrolle. Du kümmerst dich um Updates, Backups, Sicherheit.
  • Zammad Cloud: Wartungsfrei, skalierbar, Support inklusive. Preise je Agent: https://zammad.com/en/pricing

Tipp: Für den schnellen Start die Cloud testen, für langfristige Kontrolle ggf. später migrieren.

Sicherheit und Datenschutz

  • Rollen- und Rechtekonzept, Protokollierung von Änderungen.
  • SSO (SAML/OIDC), LDAP/AD, 2FA für Agenten.
  • Verschlüsselte Übertragung (TLS), E-Mail-Signaturen/ -Verschlüsselung möglich.
  • Datenaufbewahrung und Löschkonzepte umsetzen, Backups automatisieren.

Weitere Hinweise in der Doku: https://docs.zammad.org/

Häufige Fragen (FAQ)

  • Ist Zammad mehrsprachig? Ja, UI und Knowledge Base sind mehrsprachig.
  • Kann ich aus Outlook oder Gmail arbeiten? Ja, E-Mails werden zu Tickets; Antworten gehen über Zammad zurück.
  • Migration von anderem System? Import-Tools und API helfen beim Umzug.
  • Wie integriere ich Telefonie? Über CTI-Anbindungen; viele Anlagen werden unterstützt.
  • Brauche ich Elasticsearch? Empfohlen für schnelle Suche und einige Features, aber nicht zwingend für den Start.

Fazit

Zammad macht professionellen Kundenservice auch für Einsteiger zugänglich: übersichtlich, automatisierbar und flexibel – ob im kleinen Support-Team oder im wachsenden Service Desk. Starte mit wenigen Kanälen, lege einfache SLAs fest, nutze Makros und die Knowledge Base – und skaliere dann mit Integrationen und Automatisierung. Mit der Cloud bist du sofort arbeitsfähig, mit Self-Hosting behältst du die volle Kontrolle.