paperless-ngx: Dein selbst gehostetes Dokumentenmanagement leicht gemacht
Was ist paperless-ngx?
paperless-ngx ist ein modernes, selbst gehostetes Dokumentenmanagement-System (DMS). Es hilft dir, PDFs, Scans und Belege zentral zu sammeln, per OCR zu durchsuchen, mit Tags zu versehen und schnell wiederzufinden. Alles läuft lokal oder auf deinem Server – ohne Cloud-Zwang.
- Open Source und kostenlos
- Volltextsuche dank OCR
- Automatisierungen mit Regeln
- Weboberfläche für Desktop und Smartphone
Offizielle Seiten:
- Website & Doku: https://docs.paperless-ngx.com/
- GitHub: https://github.com/paperless-ngx/paperless-ngx
Warum paperless-ngx?
- Volle Kontrolle: Deine Dokumente bleiben auf deinem Server.
- Zeitersparnis: Automatische Erkennung von Absendern, Rechnungen, Datumsfeldern.
- Gute Suche: Finde Inhalte per Volltext, Tags, Datum, Absender.
- Flexibel: Import per Scan, Drag-and-drop, Ordner oder E-Mail.
- Zukunftssicher: Aktive Community, regelmäßige Updates.
So funktioniert es
Der typische Ablauf:
- Import: Du wirfst PDFs/Scans in den „consume“-Ordner, lädst sie im Browser hoch oder leitest E-Mails weiter.
- OCR: paperless-ngx macht Texte erkennbar (mehrsprachig).
- Erkennung: Regeln vergeben Tags, Absender (Correspondents) und Dokumenttypen.
- Suche & Ablage: Du findest alles per Filter und Volltext, exportierst bei Bedarf als ZIP oder PDF.
Voraussetzungen
- Ein Linux-Server, NAS oder Home-Server (Raspberry Pi, NUC, VM).
- Docker und Docker Compose.
- 2–4 GB RAM als Startpunkt, je nach Umfang mehr.
- Speicherplatz für PDFs/Scans.
- Optional: Scanner oder Smartphone-Scan-App.
Tipp: Wenn du neu bei Docker bist, lies kurz die Compose-Grundlagen:
https://docs.docker.com/compose/
Schnelle Installation mit Docker Compose
Lege eine neue Ordnerstruktur an, z. B. ~/paperless
. Erstelle darin eine docker-compose.yml
mit minimalem Setup:
version: "3.8"
services:
broker:
image: redis:7
restart: unless-stopped
db:
image: postgres:16
environment:
POSTGRES_DB: paperless
POSTGRES_USER: paperless
POSTGRES_PASSWORD: changeMe
volumes:
- ./data/postgres:/var/lib/postgresql/data
restart: unless-stopped
webserver:
image: ghcr.io/paperless-ngx/paperless-ngx:latest
depends_on:
- db
- broker
ports:
- "8000:8000"
environment:
PAPERLESS_REDIS: redis://broker:6379
PAPERLESS_DBHOST: db
PAPERLESS_DBNAME: paperless
PAPERLESS_DBUSER: paperless
PAPERLESS_DBPASS: changeMe
PAPERLESS_SECRET_KEY: changeThisSecret
PAPERLESS_TIME_ZONE: Europe/Berlin
volumes:
- ./data:/usr/src/paperless/data
- ./media:/usr/src/paperless/media
- ./export:/usr/src/paperless/export
- ./consume:/usr/src/paperless/consume
restart: unless-stopped
Starten:
docker compose up -d
Admin anlegen:
docker compose exec webserver python3 manage.py createsuperuser
Danach rufst du die Weboberfläche auf:
http://localhost:8000 (oder die IP deines Servers)
Weitere Installationsvarianten findest du in der Doku:
https://docs.paperless-ngx.com/
Erste Schritte: Ordnung schaffen
- Absender (Correspondents): z. B. „Stadtwerke“, „Krankenkasse“.
- Dokumenttypen: „Rechnung“, „Vertrag“, „Bescheid“, „Garantienachweis“.
- Tags: frei wählbar, z. B. „Steuer“, „Haushalt“, „Auto“.
Beispiel für eine Regel:
- Wenn Dateiname oder Betreff „Rechnung“ enthält
- Dann Tag „Rechnung“ zuweisen, Dokumenttyp „Rechnung“, Absender „ACME GmbH“
So landen neue Belege direkt richtig.
Dokumente einspeisen
- Drag-and-drop im Browser: Schnell für einzelne PDFs.
- „Consume“-Ordner: Lege Dateien in den
consume
-Ordner – paperless-ngx importiert automatisch. - E-Mail-Import: Richte ein Postfach (IMAP) ein und lasse Rechnungen automatisch einlesen.
- Scanner oder Smartphone: Scanne als PDF. Achte auf gut lesbare Kontraste.
Tipp: Nutze pro Absender gleichbleibende Dateinamenmuster (z. B. „2025-01-31RechnungStadtwerke.pdf“), damit Regeln leichter greifen.
Suche und Filter
- Volltextsuche: Suche nach Wörter in gescannten PDFs (OCR).
- Filter: Nach Datum, Absender, Dokumenttyp, Tags.
- Ansichten: Nutze gespeicherte Suchen für wiederkehrende Aufgaben (z. B. „Rechnungen dieses Quartal“).
Tipps für Einsteiger
- Klein anfangen: Erst die wichtigsten Absender und Typen anlegen.
- Regeln schrittweise erweitern: Nach ein paar Wochen weißt du, was sich lohnt zu automatisieren.
- Mehrsprachige OCR: Stelle unter Einstellungen die passenden Sprachen ein (deu, eng, etc.).
- Mobile Nutzung: Die Weboberfläche ist responsive – perfekt fürs schnelle Ablegen unterwegs.
Sicherheit und Updates
- Starke Passwörter und ein geheimes PAPERLESSSECRETKEY setzen.
- Zugriff absichern: Reverse Proxy mit HTTPS (z. B. Traefik oder Nginx).
- Backups:
- PostgreSQL-Datenbank sichern
- Volumes
data
,media
,export
undconsume
sichern - Updates: Images regelmäßig aktualisieren und kurz testen.
Ein Backup-Plan spart im Ernstfall viel Zeit. Prüfe Wiederherstellungen gelegentlich testweise.
Häufige Fragen (FAQ)
-
Ist paperless-ngx Multi-User-fähig?
-
Ja, du kannst mehrere Benutzer und Rechte verwalten.
-
Brauche ich immer Docker?
-
Docker wird empfohlen. Andere Installationswege sind möglich, aber aufwendiger.
-
Ersetzt das Nextcloud?
-
Nein. Nextcloud ist primär File-Sync/Share. paperless-ngx ist ein spezialisiertes DMS mit OCR, Tags, Regeln und strukturierter Suche. Beide können sich ergänzen.
-
Gibt es eine App?
-
Keine offizielle native App, aber die Weboberfläche funktioniert mobil sehr gut.
Gute Praxis: Ordnerstruktur und Benennung
- Verwende konsistente Dateinamen:
YYYY-MM-DD_Absender_Betreff.pdf
- Nutze Tags für Themen („Steuer“, „Versicherung“) und Dokumenttypen für Formate („Rechnung“, „Vertrag“).
- Lege jährliche Exporte an (CSV/PDF), falls du Unterlagen weitergeben musst (z. B. Steuerberater).
Nützliche Links
- Doku und Setup: https://docs.paperless-ngx.com/
- GitHub-Projekt: https://github.com/paperless-ngx/paperless-ngx
- Docker Compose Grundlagen: https://docs.docker.com/compose/
Fazit: Mit paperless-ngx baust du dir ein leistungsfähiges, schnelles und sicheres DMS, das zu deinen Bedürfnissen passt. Starte klein, automatisiere klug – und sag Papierchaos leise Servus.